Der Bodenlehrpfad
- Die Bedeutung des Bodens als Lebensraum für Tiere und als Pflanzenstandort -

Nach dem Bodenlehrpfad Hürtgenwald-Raffelsbrand im Nationalpark Eifel und dem Bodenlehrpfad Königsforst
im Regionalforstamt Bergisches Land
ist dies nun der dritte Bodenlehrpfad des Landesbetriebes Wald und Holz in Nordrhein-Westfalen.
Professor Klostermann, Direktor des Geologischen Dienstes NRW,: „Böden sind in Jahrtausenden natürlich entstanden; sie reagieren empfindlich
und schnell auf Einwirkungen des Menschen oder auf Klima-Veränderungen.
Der Geologische Dienst NRW und der Landesbetrieb Wald und Holz NRW möchten in der Öffentlichkeit
das Bewusstsein für die Ressource Boden schärfen.“
Der Bodenlehrpfad am Forsthaus Hohenroth vermittelt den Besuchern die Bedeutung des Bodens als Lebensraum für Tiere
und als Pflanzenstandort, als Schadstofffilter sowie als Produktionsfaktor für die Forstwirtschaft.
Die Informationen erhält der Besucher beim Spazierengehen – so ganz nebenher.
Entlang des Bodenlehrpfades werden repräsentative Böden der Region gezeigt, die durch Aufgrabungen aufgeschlossen
sind und anhand von Schautafeln anschaulich erläutert werden. Der Besucher erhält einen Einblick in
die Bodenvielfalt der Wälder rund um das Forsthaus Hohenroth.
Denn wo welcher Baum gedeiht, hängt ganz wesentlich vom Bodentyp ab.
Der Bodenlehrpfad ist mit dem Maulwurf gekennzeichnet.
Wegbeschreibung und Informationen über die einzelnen Stationen
klick hier ........
Eine kostenlose Führung für Jedermann wird es in Kooperation zwischen dem Landesbetrieb Wald und Holz
und dem Geologischen Dienst wird es jährlich am "Tag des Geotopes", am Forsthaus Hohenroth geben.
Verein Waldland Hohenroth / Regionalforstamt Siegen - Wittgenstein
Wenn Sie uns Ihre Fragen, Ihre Kritik oder Anregungen mitteilen möchten wählen Sie hier unser
Kontaktformular.