Pinnwand / Infoboard

Hier finden Sie Feedpack zu Veranstaltungen, Informationen und interessantes von Waldland Hohenroth.
Der Baumflüsterer
Forstamtsleiter Diethard Altrogge geht nach 43 Jahren in den Ruhestand
Er kennt ihn in- und auswendig und doch - der Wald ist ihm ein geheimnisvolles Wesen geblieben.
... hier mehr (Siegener Zeitung vom 27.4.2020)
Sturm, Dürre, Borkenkäfer – Waldsterben 2.0
Was muss geschehen, damit unsere Wälder den Klimawandel überstehen?
DO 17. Oktober, 20 Uhr
»Forsthaus Hohenroth«
Zur Diskussion laden
WDR 5 und das Studio Siegen ein.
Live im Radio.
EINLASS 19.30 UHR .... hier mehr Infos/Programmhinweis
Der diesjährige Waldlandsalon auf Hohenroth findet am Freitag, den 11. Oktober um 19.00 Uhr, mit
Dr. Sibylle Anderl, promovierte Astrophysikerin und Philosophin,
unter dem Titel " Hinter`m Horizont geht`s weiter- Wie wollen wir leben? " statt.
hier mehr Infos und das Anmeldeformular
Am Donnerstag, den 17. Oktober wird das WDR 5 Stadtgespräch,
mit dem Thema "Waldsterben", um 20.04 Uhr (nach den Nachrichten) live von Hohenroth gesendet und Sie sind eingeladen
mit den Gästen auf dem Podium zu diskutieren.
Das 10. Seminar „Jagd und Ethik“ findet am 16. August 2019 ab 16:00 Uhr im Forsthaus Hohenroth
zum Thema „Die Afrikanische Schweinepest – Neue Gefahren für Wildschweine und Jäger“statt.
Enladung zum 10. Seminar Jagd und Ethik am 16. August 2019 auf Hoheroth
Programm 10. Seminar Jagd und Ethik am 16. August 2019 auf Hoheroth
Anmeldung zum 10. Seminar Jagd und Ethik am 16. August 2019 auf Hoheroth
Dem Himmel so nah - Kluge Raben und geistlicher Jazz
Waldgottesdienst auf Hohenroth

Rechtzeitig zum Waldgottesdienst auf Hohenroth am Sonntag 23. August ließ sich nach einigen Regenschauern
dann doch die Sonne blicken. Das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein und der Verein Waldland Hohenroth
hatten - seit einigen Jahren gute Tradition - geladen, und mehr als 200 Besucher kamen in den "Parkwald"
hinter dem Forsthaus, es waren so viele wie nie zuvor!
Pfarrerin Silke van Doorn und Pfarrer Uwe Wiesner führten durch die Gottesdienstthematik, die sich einmal mehr mit
einem Tier befasste: dem Raben. Der bekannte Präparator Helmut Gerlach hatte ein wunderbares Gemälde zur Verfügung gestellt,
das den Raben lebendig werden ließ, in seiner Begrüßung gab Forstdirektor Diethard Altrogge und dann der Ornithologe und
Rabenexperte Thomas Müsse im Gespräch mit Silke van Doorn spannende Informationen aus dem Leben der schwarzen Vögel.
Eben nicht diebisch oder link, ungeschickt oder böse seien diese tollen Vögel, nein Raben leben in komplexen hochsozialen Strukturen
und kooperieren dadurch sehr erfolgreich. Sie beobachten ihre Umwelt und ziehen Schlüsse daraus. Sie planen ihre Zukunft,
das sehr besonnen. Und wie alle Tiere haben sie eine Seele. Und Altrogge hinterfragte, ob dies bei uns allen Menschen wohl auch der Fall sei?!
Die Dialogpredigt der Pfarrer bezog sich dann auf das vielfältige Auftreten der Raben im Alten und Neuen Testament.
Und auch hier wurde deutlich, dass der Rabe besser ist als sein Ruf. Musste er oft für negative Eigenschaften herhalten,
so ist er doch ein lebensfrohes, hochsoziales und intelligentes Tier, das ein besseres Renommee verdient.

Für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes waren zwei echte Vollblutmusiker angetreten:
Martin Reuthner (Trompete) und Werner Hucks (Gitarre) sind dem Waldland schon durch ihre Auftritte mit der Uni-Big-Band Siegen verbunden;
diesmal begleiteten sie die traditionellen und modernen Gemeindelieder virtuos und ergänzten die stimmungsvolle Atmosphäre
im Wald durch einfühlsame Instrumentaleinlagen.
Zum Ausklang des Abends konnten die Gäste bei Brot, Öl, Oliven und Getränken noch bis zur Dunkelheit verweilen.
Hier ergaben sich vielfältige Kontakte und Gespräche, also auch hier: Dem Himmel so nah.
10 Jahre „Mittelpunkt des Kreises“
2008 hatten Radio Siegen-Hörer auf
Aufruf des Senders den Mittelpunkt
des Kreises gesucht und ihn in der
Nähe der Ederquelle gefunden.
Er wurde mit einem Stein und einer
gepflanzten Eiche markiert.
In diesem Sommer erinnert Radio Siegen daran und pflanzt dort, erneut mit seinen Hörerinnen und Hörern und mit Unterstützung des Regionalforstamtes Siegen-Wittgenstein,
einen kleinen Bergmischwald mit Bäumen, die dem Klimawandel trotzen sollen.
Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde mit Ehrengästen im nahegelegenen Forsthaus Hohenroth statt.
Liveschaltungen aus dem Radio Siegen-Programm zum Forsthaus sind geplant.
.... hier mehr Infos
Eine chinesische Delegation unter Führung von Herrn Liu Bao Cheng, ehemaliges Mitglied des chinesischen Volkskongresses
und heute Chef der Firma Kaiyuan in der Provinz Tangshan nördlich von Peking, ließ sich am Wochenende
im Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein am Forsthaus Hohenroth erklären.
Gleichzeitig waren die Chinesen sehr
am Projekt "Waldland Hohenroth" interessiert,
in dem bekanntlich der Verein Waldland und das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein
vor rd. 20 Jahren ihre gemeinsame Partnerschaft eingegangen sind.
Die Chinesen waren anlässlich der Industriefachmesse "TUBE" in Essen von der Firma GRAEBENER Maschinentechnik in Netphen-Werthenbach
ins Siegerland eingeladen worden.
Die Firma selbst, vertreten durch die Herren Dr. Theodor Gräbener und Dieter Kapp, unterstützt das Projekt "Waldland Hohenroth"
schon seit der Gründungsphase in 2001.
WDR 4 hat seinen Hörern bei einem Sonntagsspaziergang das Forsthaus Hohenroth und den Rundwanderweg, den Seelenpfad und den Kyrillpfad vorgestellt.
... hier der WDR 4 Sonntagsspaziergang über den Seelenpfad
... hier der WDR 4 Sonntagsspaziergang Rund um das Forthaus Hohenroth
... hier der WDR 4 Sonntagsspaziergang über den Kyrillpfad
Liebe Waldlandfreunde, liebe Wildbretgenießer,
auch in diesem Jahr bieten wir vom Verein Waldland Hohenroth wieder hervorragendes Wildbret aus dem Staatswald des Regionalforstamtes Siegen-Wittgenstein an,
der Verkauf findet im Waldlandhaus am 3., am 10. und am 17. Dezember 2017, von jeweils 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, statt.
Auch gesonderte Termine über das Forstamtsbüro sind natürlich wieder möglich.
Bei Interesse kommen Sie doch auf einen Besuch in Hohenroth vorbei oder machen mit uns einen Termin im Forstamt aus,
ganz besonders weisen wir schon jetzt auf das Nikolausfest am 10.12. nachmittags auf Hohenroth hin.
Mit besten Grüßen
Diethard Altrogge und Helmut Ahlborn
.... hier mehr Infos und Preisliste
Liebe Waldland-Freunde,
zum 8. Salon auf Hohenroth laden Sie der Verein Waldland Hohenroth und das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein
herzlich ein am
Freitag, dem 29. September 2017 um 19 Uhr
ins Waldlandhaus auf Hohenroth.
Wie „enkeltauglich“ ist unsere Welt und was können wir konkret tun, damit die Welt nicht vollends
aus den Fugen gerät?
Unter der Überschrift:
Die Welt von Morgen - Wie wollen wir leben?
möchten wir mit Ihnen und zwei eloquenten Protagonisten in den Dialog treten und ausloten, wie eine „Welt von morgen“ aussehen wird,
welche Entscheidungsmöglichkeiten uns offenstehen und welchen Herausforderungen wir in Zukunft gegenüberstehen.
Geballte Frauenpower auf dem Podium:
Dana Giesecke (41) , Soziologin und wissenschaftliche Leiterin von "FuturZwei". Stiftung Zukunftsfähigkeit (Berlin)
und Jana Steingässer (40), Ethnologin und Weltreisende auf der Suche nach alternativen und nachhaltigen Projekten.
Nach der Diskussion, an der Sie natürlich wieder teilnehmen sollen, reichen wir einen Imbiss und Getränke.
Der Kostenbeitrag hierfür liegt bei 10,- € pro Person.
Da das Auditorium des Waldlandhauses nur eine begrenzte Platzkapazität hat, bitten wir Sie um eine Rückmeldung auf dem beigefügten Dokument.
Wir betrachten Ihre Anmeldung, die Sie uns bitte bis zum 20. August 2017 zukommen lassen, als verbindlich.
Wir lassen Ihnen (und Ihren Begleitpersonen) dann eine offizielle Einladung zukommen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse.
Mit herzlichen Grüßen
Doris Herrmann
Diethard Altrogge
Vorsitzende Verein Waldland Hohenroth Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein
.... hier die Einladung / Info zum Salon 2017
.... hier die Anmeldung / Rückantwort zum Salon 2017
Das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein informiert:
Uni-Big-Band Siegen auf Hohenroth
Einen überwältigenden Auftritt der Uni-Big-Band Siegen konnten am gestrigen Sonntag
auf Hohenroth weit über hundert Besucher und Musikfreunde genießen. Bei traumhaftem Wetter
hatten der Verein Waldland Hohenroth und das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein zusammen mit
der Uni-Big-Band eingeladen und so erlebten die vielen Waldbesucher das in der Region berühmte
Jazzensemble auf höchstem Niveau.
Bandleader Martin Reuthner hatte das Reformationsjubiläum 2017 zum Anlass genommen,
einige geistliche Werke speziell für die Uni-Big-Band zu arrangieren, sodass sich das
Programm des Orchesters, schon seit Jahren fester Bestandteil des Veranstaltungsrahmens auf Hohenroth,
nun auf interessante Weise über Martin Luther zu Count Basie und Duke Ellington bis hin
zu Thad Jones und Bob Mintzer erstreckte. Ein kleiner Ausflug in die Filmmusik zum Klassiker
aus „Der Pate“ brachte zusätzlich italienisches Flair nach Hohenroth.
In der wunderschönen Umgebung auf Hohenroth, mit stahlblauem Himmel und optimaler Verköstigung durch das Café Waldland erlebten die vielen Besucher einen wunderschönen Sonntagnachmittag.
Herzlich Ihr
Diethard Altrogge
Thomas Vehoff ( stellvertredender Vorsitzender Verein Waldland Hohenroth) durfte am Freitag, den 13. März
beim Empfang des Bundespräsidenten und beim Grossen Zapfenstreich
zu seinen Ehren - quasi letzter Arbeitstag für Joachim Gauck - völlig überraschend dabeisein.
Er hatte die Ehrenamtler für diesen besonderen Tag eingeladen, weil ihm am Ehrenamt sehr viel
gelegen ist, und weil er die besondere Bedeutung für das gesellschaftliche Leben und den
Zusammenhalt im Land herausstellen wollte.
Also: Mit diesem Rückenwind durch den Bundespräsidenten können wir uns gut und gestärkt fühlen
und auf den Verein Waldland-Hohenroth mit Selbstbewusstsein und ein wenig Stolz blicken.
Salon auf Hohenroth 2017
"Die Welt von Morgen - Wie wollen wir leben?"
In diesem gesellschaftlich und politisch ereignisreichen Jahr 2017 begrüßen wir zwei Frauen,
die sich intensiv mit den Fragen von heute für eine Welt von morgen beschäftigen:
Dana Giesecke , Soziologin, die die Stiftung FuturZwei für Zukunftsfähigkeit wissenschaftlich leitet, und
Jana Steingässer , Ethnologin, die auf ihren Reisen (6-köpfige Familie!) die Folgen der Globalisierung "vor Ort" dokumentiert.
Wir freuen uns auf ein spannendes und zukunftsweisendes Gespräch auf dem Podium und mit den Salongästen.
Termin: Freitag 29. September 2017 im Waldlandhaus (18:00 Uhr Empfang, 19:00 Uhr Salon)
..... hier mehr zum Waldlandsalon
Liebe Waldland-und Wildbret-Freunde,
auch in diesem Jahr bieten wir vom Verein Waldland Hohenroth wieder hervorragendes Wildbret aus dem Staatswald des FA Siegen-Wittgenstein an.
Wir werden am 3.. 10. und 17.12. 2017 auf Hohenroth für Sie da sein, bitte bestellen Sie rechtzeitig vor.
Mit besten Grüssen
Helmut Ahlborn und Diethard Altrogge
Preisliste Wildbretverkauf 2017
Liebe Waldland-Freunde,
eine schöne Tradition sind sie nun schon geworden, die Konzerte der Philharmonie auf Hohenroth, zum 8. Mal in diesem Jahr!
Am Sonntag standen die Holzbläser im Vordergrund und präsentierten exquisite Kammermusik in wechselnden Besetzungen.
Gerade der heftige Dauerregen mit Blitz und Donner brachte den vielen Besuchern des Konzertes im Auditorium ein ganz besonderes Erlebnis mit den Musikern der Philharmonie.
Die hochprofessionell und mit großer Ausdauer musizierenden Künstler ließen Hohenroth mit ihrem ganz besonderen Charme und der Ausdrucksfähigkeit ihrer Musik wundervoll und hautnah erleben.
Durch das Programm führte, mit seinem bekannten trockenen Humor und großer Fachkenntnis, Michael Nassauer, Intendant der Südwestfälischen Philharmonie.
Liebe Waldland-Freunde,
zum 7. Salon auf Hohenroth laden Sie, der Verein Waldland Hohenroth, das
Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein und die Arbeitsgruppe „Salon“ herzlich ein.
Samstag, der 22.Oktober 2016 um 19 Uhr
im Waldlandhaus auf Hohenroth
Unser diesjähriges Thema lautet:
Europa am Scheideweg - Wie wollen wir leben?
Für dieses hochaktuelle Thema konnten wir Ulrike Guérot gewinnen, eine ausgewiesene
Kennerin der vielfältigen Facetten zum Thema ‚Europa‘.
Frau Guérot ist Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Uni in
Krems und Direktorin des European Democracy Lab in Berlin. Ihr Buch "Warum Europa
eine Republik werden muss!" ist gerade erschienen.
Die Moderation übernimmt Dirk Manderbach, Journalist und Biologe aus Siegen.
Nach der Diskussion, an der Sie als unsere Gäste natürlich wieder teilnehmen können,
dürfen wir Sie zu einem Imbiss und Getränken einladen.
Der Kostenbeitrag liegt bei 10 € pro Person.
Da das Auditorium des Waldlandhauses nur eine begrenzte Platzkapazität hat, bitten wir
Sie um eine Rückmeldung auf der beiliegenden Anlage. Wir betrachten Ihre Anmeldung,
die Sie uns bitte bis zum 1. Oktober zukommen lassen, als verbindlich.
Wir lassen Ihnen (und Ihren Begleitpersonen) dann eine offizielle Einladung zukommen.
Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung feststellen, dass Sie am 22.10. verhindert sind, dürfen wir
Sie bitten, uns umgehend zu informieren, damit andere Interessierte von der Warteliste
nachrücken können.
Anmeldeformular zum 7. Waldlandsalon
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse.
Mit freundlichen Grüßen
Jan Gatermann
Diethard Altrogge
Vorsitzender Verein Waldland Hohenroth Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein
Wie Förster für klares Wasser sorgen:
70 Prozent des Trinkwassers stammt aus dem Wald
- Wälder sind die größten Süßwasserspeicher in Deutschland
Allein im Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein gibt es 35 Wasserschutzgebiete, zahlreiche Quellen und Bäche
hier mehr Informationen
Pilzsaison mit Schattenseiten
Wald und Holz NRW informiert über Gefahren beim
Pilze sammeln, gesellschaftsfähige und radioaktive
Pilze
hier mehr Informationen
Danke für ein unvergessliches Konzert
Uni-Big-Band Siegen auf Hohenroth
Was für ein KLASSE KONZERT gestern auf Hohenroth, dem "stillsten Ort" im Siegerland...
Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen 2016 aber dann "unter der Sonne des Siegerlandes"
Danke für einen unvergesslichen Nachmittag
Danke, sagt die Heim- und Pflegedienstleitung der GSS Wohn- Pflegeeinrichtung Marienheim für
einen wunderschönen, unvergesslichen Tag und eine gute Betreuung der Bewohner bei einem Besuch im
Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth.
hier mehr
Pfostenschau am Forsthaus Hohenroth
Zu einem Tag rund um den Jagdhund laden der Verein Waldland Hohenroth
und das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit der
Kreisjägerschaft Siegerland-Wittgenstein am
Samstag, 27. Juni , zum Forsthaus Hohenroth in
Netphen ein.
Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr, und endet gegen 17.00 Uhr.
Gezeigt und fachkundig erklärt werden alle in Deutschland geführten
Jagdhundrassen.
Für das leibliche Wohl sorgen das Waldcafe, der Verein Waldland Hohenroth
und die Kreisjägerschaft Siegerland-Wittgenstein.
Auf die jüngeren Besucher warten die Waldschule der Kreisjägerschaft und
das Jugendwaldheim des Forstamtes mit Bastelangeboten.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Jagdhornbläsercorps
Wilgersdorf.
Seien Sie alle herzlich Willkommen.
Mit besten Grüßen
Diethard Altrogge
Zwei Höhepunkte an einem Sonntag
Am Morgen "Musik im Wald auf Hohenroth" und am späten Nachmittag der "ökumenische Waldgottesdienst auf Hohenroth"
„Das gib’s nur einmal, das kehrt nicht wieder.“
Viele kennen alte Schlager. Und „Das gib’s nur einmal, das kehrt nicht wieder.“ ist zwar ein Hit aus dem Film „Der Kongress tanzt“.
Für „Musik im Wald“ aber gilt diese Zeile nicht.
Denn es ist schon eine gute Tradition, dass ein Ensemble der Philharmonie Südwestfalen im Sommer jeden
Jahres auf Hohenroth zu Gast ist.
Am gestrigen Sonntag erklangen im achten Konzert der Reihe Evergreens, bekannte Hits der 20er, 30er und
50 er Jahre.Konzertmeister ‚SoheiTakahata‘ hatte die meisten dieser Werke für Streichquintett und Klavier arrgangiert.
Mit von der Partie waren Johanna Wessel , Michael Geis, Michael Kolfhaus, Eric Steffens und Michael Nathen.
Gernot Wojnarowicz, ehemaliger Intendant der Philharmonie und inzwischen Orchesterdirektor beim Staatstheater Darmstadt
führte - vor vollbesetzten Reihen wie immer - launig und mit Humor durch das Programm.
Vielen Besuchern merkte man es an, sie wurden in längst vergangene romantische Zeiten zurückgeführt,
alles war sehr sehr emotional und wunderschön.
Ökumenischer Waldgottesdienst 2015 auf Hohenroth
Verlor´nes Paradies –
Sagt mir, wo ist das Paradies. Sagt, wer die Welt zerstören ließ.
Sagt mir, warum der Fisch im Fluß und auch die Blume sterben muß.
Wer bringt die Wälder in Gefahr? Wer baut Mauern und Straßen, wo ein Märchenland war?
Vicky Leandros 1982
hier das Textblatt zu dem Waldgottesdienst
Rothaarsteig Audiowege Station auch auf Hohenroth
Zum Zuhören, Staunen und Begreifen.
Vergleichbar einem Audioguide im Museum, kann der Wanderer die Informationen selbst
direkt vor Ort per QR-Code, z.B. per Smartphone, auch über Hohenroth, dem Wildgehege usw. abrufen
Im kleinen Parkwald neben dem Forsthaus Hohenroth
wachsen 11 verschiedene Baumarten.
( oder sind es sogar noch mehr? einfach zählen)
RADROUTE der Nachhaltikeit
50 Orte der Nachhaltigkeit in NRW per Rad erkunden.
Auch Hohenroth befindet sich unter den 50 von 170 Orten der Nachhaltigkeit die sich beworben hatten !
(7,9 MB)
hier die kompletten Radrouten
Schön hier
Unter der alten Eiche auf Hohenroth,
haben wir nun ein schönes ruhiges Plätzchen zur seelischen Auffrischung
Unternehmer Dieter Mennekes - Wildnis statt Milllionen
Für NRW-Umweltminister Johannes Remmel ist in Wittgenstein der "Startschuss für ein neues
Kapitel im Buch der Naturschutzpolitik“gefallen. Unternehmer und Umweltschützer Dieter
Mennekes (73) bringt seinen Privatwald in eine Stiftung ein und verzichtet damit wohl auf sechs
Millionen Euro.
Von einem der kleinsten Wohnplätze des Landes, aus Heiligenborn an der Ilsequelle bei Bad Laasphe, ist
am Donnerstagmittag (17.04.2014) mit einem „einzigartigen Vorgang ein bundesweites Signal“ ausgegangen. So
umschreibt NRW-Umweltminister Johannes Remmel „hier in Wittgenstein den Startschuss für ein neues
Kapitel im Buch der Naturschutzpolitik“. Der Unternehmer und Umweltschützer Dieter Mennekes (73) stellt
seinen rund 370 Hektar großen Waldbesitz als Stiftung für die „Wildnis Heiligenborner Wald“ zur
Verfügung.......
......hier der komplette Bericht von "DerWesten" vom 21.03.2014
„Wildnis Heiligenborner Wald“
Verein Waldland Hohenroth
Wenn Sie uns Ihre Fragen, Ihre Kritik oder Anregungen mitteilen möchten wählen Sie hier unser
Kontaktformular.